Zukunftsregion Weserberglandplus
Das Land Niedersachsen möchte mit dem neuen Förderprogramm „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ die Zusammenarbeit benachbarter Landkreise und kreisfreier Städte unterstützen und dabei attraktive Lebensverhältnisse im ländlichen Raum langfristig sicherstellen. Das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung legt damit ein neues regionalpolitisches Instrument zur Unterstützung gemeinsamer Projekte auf. Gefördert werden unter anderem regionale Vorhaben für den Klimaschutz, den Umgang mit dem demografischen Wandel sowie Konzepte zur Digitalisierung.
Das Zukunftskonzept der REK Weserbergland plus ist inhaltlich an den Themen „Regionale Innovationsfähigkeit“ und „CO²-arme Gesellschaft und Kreislaufwirtschaft“ ausgerichtet. Es gilt, verschiedene Blickwinkel einzunehmen, Partner:innen in die geplanten Projekte einzubinden und das Konzept in die Regionale Handlungsstrategie einzubetten.
Durch ein professionelles Regionalmanagement, das ebenfalls durch die Richtlinie gefördert wird, sollen Wachstumsimpulse generiert werden und Beiträge zur Lösung drängender Probleme in der Region geleistet werden. Dabei sollen die heimischen Unternehmen in die Entwicklung der Strategie und später in die Projekte aktiv eingebunden werden.
Bis 2027 stehen der Zukunftsregion Weserberglandplus durch dieses Programm insgesamt rd. 5,461 Mio. € zur Verfügung. Dieses Budget ist unter den beiden Handlungsfeldern etwa gleichmäßig aufzuteilen.
